Chroniken der Ortsteile

    Aus der Chronik
    Pristäblich gleicht in seiner Entstehungsgeschichte den Orten Gruna und Laußig. Seine erste urkundliche Erwähnung lag als „Pritztabel“ im Jahre 1371. Auch hier waren es slawische Einwanderer, die dem Flusslauf der Mulde folgten und sich in Gebieten mit großen Weidelandflächen und Gewässern ansiedelten. In den Überlieferungen spricht man davon, dass sich in Pristäblich die Menschen besonders dem Fischfang widmeten. In Pristäblich war der Sitz eines „Fischmeisters“.
    ...
    Den nahegelegenen Wald und die Heide nutzte man zur Bienenzucht, sie boten den Bienenvölkern reiche Nahrung.
    ...
    Mit dem Lehm, den die Mulde anschwemmte, wurde auch Töpferei betrieben, die jedoch wenig kunstvoll war. Das einzige Ornament bildete die Wellenlinie.
    Pristäblich besaß ein Rittergut.
    .
    Dieses war Herrensitz derer von Spiegel.
    Die Friedenseiche in Pristäblich

































    Gemeinderat

    Mängelmelder

    Die Gemeinde Laußig verwendet seit April 2024 die Mängelmelder-Basiskomponente des Freistaates Sachsen.

    Darüber können Sie schnell und bequem Vorfälle an die Gemeindeverwaltung melden und den Bearbeitungsstand mitverfolgen.

    Link zum Mängelmelder-Portal der Gemeinde Laußig

    QR-Code - Mängelmelder



    Adresse Verwaltung

    Leipziger Str. 23
    04838 Laußig

    Telefon: 034243 - 3390
    Telefax: 034243 - 33921
    info@laussig.com






    Gemeinde Laußig
    Leipziger Straße 23
    04838 Laußig

    Tel : 034243 - 339 0
    Fax: 034243 - 339 21

    Mail: info@laussig.com
    Web: www.laussig.com

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.